Ihr Warenkorb

Wasserverschmutzung: Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen

Sauberes Wasser ist der Grundbaustein für das Leben auf der Erde und damit eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Doch leider ist sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit – viele Menschen leiden täglich unter Wasserverschmutzung. Ursachen für diese gibt es viele und ihre Folgen sind keinesfalls zu unterschätzen.

In diesem Ratgeber haben wir für Sie zusammengefasst …

  • … was genau verschmutztes Wasser ist und welche Folgen es haben kann,
  • … wodurch es entsteht,
  • … welche Konsequenzen verunreinigtes Trinkwasser haben kann,
  • … wie es um unser Trinkwasser in Deutschland steht,
  • … und wie wir uns vor verschmutztem Trinkwasser schützen können.
Wasserprobe-entnehmen-Frau_594905461.jpg__PID:9cd619fd-d4e7-4288-888d-6fbfca7c3942

Inhalt dieses Artikels

Autor:
Position:
Aktualisiert am: 14.11.2023

Jetzt teilen!

Was gilt als verschmutztes Wasser?

Von Wasserverschmutzung spricht man immer dann, wenn Wasserressourcen durch bestimmte Substanzen verunreinigt sind. Dabei kann von verschiedensten Stoffklassen die Rede sein: Von ungefährlichen Sedimenten über Krankheitskeime bis hin zu anorganischen Chemikalien wie Schwermetallen, sie alle gelten als Verunreinigungen1.

Also egal, ob es sich dabei um giftige oder ungiftige Stoffe handelt: Von Wasserverschmutzung ist immer dann die Rede, wenn sich unerwünschte Stoffe im Wasser ansammeln und dadurch die natürliche Wasserqualität beeinträchtigen.

GUT ZU WISSEN

Generell spricht man von Wasserverschmutzung, wenn das Wasser nicht mehr den vorgeschriebenen Grenzwerten (im Fall von Trinkwasser) oder den für seine Nutzung notwendigen Qualitätsstandards entspricht.

Jede Art von Gewässer kann von Wasserverschmutzung betroffen sein, von Flüssen und Seen über das Meer bis hin zum Grundwasser. Basierend darauf, um welche Stoffe es sich handelt, kann man zwischen verschiedenen Arten von Kontaminierung unterscheiden.

Arten von Wasserverschmutzung

Grundsätzlich differenziert man zwischen Wasserverschmutzung durch chemische oder biologische Stoffe 2.

Cholera-Bakterien_180987525.jpg__PID:10b7c320-fa75-4427-81a5-ff59bf9cecf0

Biologische Wasserverschmutzung 

Biologische Wasserverschmutzung entsteht beispielsweise aufgrund von Keimen und Krankheitserregern im Wasser. Diese können verschiedene Infektionskrankheiten zur Folge haben und stellen vor allem in Entwicklungsländern eine große Gefahr für die Menschen dar. Aber auch in Europa gibt es immer wieder Fälle von Bakterien im Wasser.

Oelteppich_498187202.jpg__PID:b7c320fa-7504-4701-a5ff-59bf9cecf0a5

Chemische Wasserverschmutzung 

Die im europäischen Raum stärker verbreitete chemische Wasserverschmutzung ist allerdings nicht weniger gefährlich. Bei dieser Form kommen durch industrielle Produktion, Abfälle etc. gesundheitsgefährdende Chemikalien ins Wasser, die auf Dauer gefährliche Auswirkungen haben können3.

Doch wie kommen diese schädlichen Stoffe überhaupt ins Wasser? Wie entsteht Wasserverschmutzung? Ursachen für verschmutztes Wasser sind vielfältig.

Was gilt als verschmutztes Wasser?

Verunreinigungen des Wassers können durch verschiedenste Faktoren entstehen: Beispielsweise können manche natürlichen Ereignisse wie Erosionsprozesse oder Vulkanaktivitäten Wasserverschmutzung zur Folge haben, wenn dadurch verschiedene unerwünschte Stoffe ins Wasser gelangen. Auch Algenblüten, die dem Wasser den Sauerstoff rauben und so die darin lebenden Organismen gefährden, sind eine natürliche Ursache.

Zu den häufigsten Auslösern von verschmutztem Wasser zählen allerdings menschliche Aktivitäten. Denn der Großteil der heutigen Wasserverschmutzungen resultiert aus ökologisch fragwürdigen Praktiken.
Beispiele dafür sind:

  • die Entsorgung industrieller Abwässer
  • landwirtschaftliche Maßnahmen wie Überdüngung
  • die falsche Entsorgung von Giftstoffen im Haushaltsabwasser
  • unkontrollierte Abfallentsorgung

Das Wasser kann dabei auf verschiedenen Wegen mit den schädlichen Stoffen kontaminiert werden – in einigen Fällen werden in die Luft aufgestiegene Schadstoffe in Form von saurem Regen auf die Erde, in Gewässer und ins Grundwasser gespült. In anderen Situationen wiederum wird Abwasser direkt in Flüsse oder ins Meer geleitet.

DER MENSCH MISCHT MEISTENS MIT

Auch an einigen der an sich natürlichen Auslöser von Wasserverschmutzung ist der Mensch nicht unbeteiligt – wie beispielsweise am Wachstum der giftigen Blaualgen. Diese können bei starker Vermehrung sehr gefährlich für Mensch und Tier werden, weshalb immer wieder Badeseen wegen Blaualgen-Befall gesperrt werden4.

Zwar handelt es sich dabei technisch gesehen um eine natürlich entstehende Verunreinigung. Doch die Rahmenbedingungen dafür stammen meist aus menschlicher Hand. Denn Blaualgen vermehren sich in Gewässern mit hohen Schadstoffkonzentrationen und ebenso hohen Temperaturen ganz besonders gut4.

Die Folgen der Wasserverschmutzung

Wasserverschmutzung hat Folgen, das ist klar – wie oben bereits angeschnitten, sind ihre Auswirkungen in vielen Fällen gravierend. Denn die Verunreinigungen stören und beeinträchtigen das ökologische Gleichgewicht und damit das gesamte Ökosystem in Seen, Flüssen und im Meer.

Das wiederum hat oft erschreckende Auswirkungen auf die dort ansässigen Tier- und Pflanzenarten. Immer häufiger ist beispielsweise die Rede von Fischsterben, sowohl nach dem Austritt giftiger Chemikalien, als auch in Verbindung mit einer rasanten Ausbreitung giftiger Algen  56.

Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden, wenn beispielsweise Fischerei oder Tourismus betroffen sind. Und natürlich kann Wasserverschmutzung auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben – insbesondere dann, wenn das Trinkwasser davon betroffen ist.

Tote-Fische-Plastik_265344449.jpg__PID:1e7401a8-db6c-4167-b270-b94527383f7e

Besonders bedenklich: Die Trinkwasserverschmutzung

Unser Körper benötigt täglich eine ausreichende Menge an Wasser, um richtig funktionieren zu können. Wenn das Trinkwasser jedoch mit Schadstoffen belastet ist, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen kommen. Ist Trinkwasser also von Verunreinigung betroffen, ist die menschliche Gesundheit gefährdet.

Besonders bedenklich ist die Aufnahme von giftigen Chemikalien über einen längeren Zeitraum, da diese sich im Körper ansammeln können. Manche Substanzen können so auf Dauer Organe und Gewebe schädigen, das Immunsystem beeinträchtigen und das Hormonsystem stören. Langfristige Folgen können unter anderem Krebs, Fruchtbarkeitsprobleme, neurologische Störungen oder chronische Krankheiten sein.

TRINKWASSERVERSCHMUTZUNG: PFAS-CHEMIKALIEN IM WASSER?

Der Recherche von NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung zufolge wurden in Deutschland an mehr als 1.500 Orten PFAS-Chemikalien im Wasser nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von mehr als 10.000 künstlich hergestellten Stoffen, die in Körper und Umwelt nicht abgebaut werden.

Die Stoffe werden verdächtigt, Krebs zu verursachen, unfruchtbar zu machen und das Immunsystem zu schwächen7.

Aber auch Bakterien oder Viren im Trinkwasser stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Sie können verschiedene Krankheiten verursachen und in manchen Fällen sogar lebensbedrohliche Infektionen hervorrufen8. Mit Trinkwasserverschmutzung ist also keinesfalls zu spaßen.

Wie kommen Verunreinigungen ins Trinkwasser?

Wie oben bereits angeführt, gibt es verschiedene Wege, auf denen Verunreinigungen ins Wasser gelangen können – so auch ins Grund- und Trinkwasser. Warum sind wir also noch nicht alle krank?

Das liegt daran, dass Leitungswasser in Deutschland den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entsprechen muss9. Das bedeutet, dass das Wasser bei der Aufbereitung auf Schadstoffkonzentrationen überprüft wird – Verunreinigungen im Trinkwasser werden so erkannt und im Zweifelsfall kann sofort gehandelt werden.

Leitungswasser in Deutschland kann somit – sofern keine Warnungen vorliegen – in der Regel bedenkenlos getrunken werden. Also sollten eigentlich alle Verunreinigungen aus dem Wasser herausgefiltert sein – oder etwa doch nicht?

Leider spielen oft auch die hauseigenen Rohre eine Rolle bei der Verschmutzung unseres Trinkwassers. Denn schadstoffhaltiges Leitungswasser muss nicht immer etwas mit mangelhafter Wasseraufbereitung zu tun haben – auch die sogenannte Last Mile des Wassers darf nicht unterschätzt werden.

Wie können wir uns vor verschmutztem Wasser schützen?

Grundsätzlich ist unser Leitungswasser in Deutschland aufgrund der Trinkwasserverordnung sehr unproblematisch. Denn basierend auf dieser wird das Wasser auf verschiedene schädliche Inhaltsstoffe getestet – ist der in der Verordnung gelistete Grenzwert überschritten, werden sofort Maßnahmen ergriffen.

Das alleine ist aber wie oben erklärt noch keine Garantie dafür, dass Ihr Trinkwasser wirklich vollkommen frei von jeglichen Schadstoffen ist. Was können Sie beispielsweise tun, wenn Sie befürchten, dass aufgrund alter Leitungen Schwermetalle in Ihrem Leitungswasser enthalten sind?

  • Verschaffen Sie sich Klarheit und lassen Sie die Wasserqualität testen. So wissen Sie genau, woran Sie sind.
  • Nicht zu viel sparen – achten Sie darauf, das für Verunreinigungen durch die Last Mile besonders anfällige Stagnationswasser nicht zu sich zu nehmen. Am besten sollten Sie das Wasser vor der Verwendung kurz laufen lassen, damit das am schlimmsten verunreinigte Wasser ablaufen kann.
  • Eine unkomplizierte und sparsamere Variante ist das Anbringen eines Wasserfilters – dieser kann unerwünschte Schadstoffe aus dem Trinkwasser herausfiltern und so gegen verschmutztes Wasser vorgehen.

Unser Trinkwasser unterliegt strengen Regeln und gilt nicht umsonst als sehr gut – doch wenn es um etwas so Wichtiges geht, wie die eigene Gesundheit, lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen.

Wasserverschmutzung: Ursachen bekämpfen und Folgen abwenden

Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Denn immer wieder kommt es zu ernsthaften ökologischen und gesundheitlichen Problemen durch Wasserverschmutzung. Ursachen dafür sind vielfältig und hängen häufig mit menschlicher Aktivität zusammen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns für den Schutz und die Erhaltung sauberer Wasserressourcen engagieren und nachhaltige Lösungsansätze für die Bekämpfung von Wasserverschmutzung finden.

FAQS

Welche Arten von Wasserverschmutzung gibt es?

Es gibt zwei Arten von Wasserverschmutzung: chemische und biologische. Biologische Verschmutzung wird durch Keime und Bakterien im Wasser verursacht, die Infektionskrankheiten auslösen können. Chemische Verschmutzung entsteht durch industrielle Produktion und Abfälle und besteht aus gesundheitsgefährdenden Chemikalien.

Was sind die Ursachen bei Wasserverschmutzung?

Die Ursachen von Wasserverschmutzung sind vielfältig. Natürliche Ereignisse wie Erosion, Vulkanaktivitäten und Algenblüten können Verschmutzung verursachen. Aber die Hauptursachen sind in der Regel menschliche Aktivitäten wie die Entsorgung industrieller Abwässer oder unkontrollierte Abfallentsorgung. Schadstoffe gelangen dann über verschiedene Wege ins Wasser, einschließlich saurem Regen und der direkten Ableitung von Abwasser in Flüsse und Meere.

Wie belastet ist unser Wasser?

Die Belastung des Wassers in Deutschland variiert je nach Region. Generell hat Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine relativ gute Wasserqualität – aber dennoch gibt es immer wieder Belastungen, die sich negativ auf die Qualität des Wassers auswirken können. Unser Leitungswasser wird allerdings überwacht, damit schnellstmöglich Maßnahmen ergriffen werden können.

Verwandte Artikel und Produkte